Herzlich willkommen...
... bei der Evangelischen Kirchengemeinde Hiltrup, in Hiltrup und Amelsbüren, den südlichsten Stadtteilen von Münster
Sie erfahren hier, welche Pfarrerin, Pfarrer, sowie Presbyterinnen und Presbyter und weitere Mitarbeitende in den verschiedenen Einrichtungen für Sie da sind.
Unter dem Menüpunkt "Gottesdienst" haben wir die Gottesdiensttermine und -zeiten auch alle aktuellen Online-Formate und den Lesegottesdienst aufgeführt.
Was sonst so passiert in der Gemeinde finden Sie unter "Was ist los?"
Unter "Service" finden Sie Hilfe und Links zu unseren und anderen interessanten kirchlichen Angeboten und auch unser Corona-Schutzkonzept.
Unter "Dies und das" gibt es u.a. neue Informationen zu unserem Indien-Projekt und unserem Bündnispartner united4rescue.
Suppendonnerstag im Gemeindezentrum Hiltrup
Die Gemeindediakonie - Seniorenforum Hiltrup hat den "Suppen-Donnerstag" fest eingerichtet.
Dazu der Hinweis von Frau Riedel (hauptamtliche Mitarbeiterin der Gemeindediakonie e.V. - Seniorenforum:
An kalten, einsamen Wintertagen wärmt uns die heiße und kostenlose Suppe auf. In Gemeinschaft genossen schmeckt sie besonders gut. Sind die Terrinen nicht mehr voll, werden wir solidarisch teilen.
Herzliche Einladung der Gemeindediakonie Hiltrup e.V. Zeit: 12.00 bis 13.30 Uhr Ort: Ev. Gemeindezentrum, Hülsebrockstraße 16, 48165 Münster-Hiltrup.
Wir können den von Ehrenamtlichen im Gemeindehaus gekochten und aus Spenden finanzierten Eintopf kostenlos abgeben!
Unsere Gottesdienste am 12./13. Februar
Am Sonntag feiern wir Gottesdienst
- im Gemeindezentrum an der Christuskirche, Hülsebrockstraße 16 um 9.00 Uhr
- und in der Kreuz-Christi-Kirche in Amelsbüren, Leisnerstraße 17, um 10.30 Uhr.
Beide Gottesdienste feiert Prädikant Hans-Werner Kleindiek mit der Gemeinde.
Am Montag, den 13. Februar sind Gäste der Tagespflege und Senior:innen eingeladen zu einem Gottesdienst in der Kreuz-Christi-Kirche um 15.45 Uhr. Den Gottesdienst leitet Pfarrerin Britta Jüngst, Seelsorgerin bei den Alexianern.
Im Juni findet in Nürnberg wieder ein Kirchentag - hoffentlich ohne Einschränkungen - statt.
Alle Infos dazu finden Sie unter : https://www.kirchentag.de/
An einer spontanen Umfrage unter Konfi-Eltern, Lektorinnen und Lektoren und Presbyterium haben 52 Personen teilgenommen.
Im Bild sind die Begriffe am größten dargestellt, die am häufigsten genannt wurden.
Ein sehr ermutigendes Ergebnis!
Mit einem Klick auf die Überschrift öffnet sich ein Fenster mit dem Bild in groß!

Nächste AusZeit! am 5. März
AusZeit! - der besondere Gottesdienst - diesmal in Amelsbüren
Die nächste AusZeit! feiern wir am ausnahmsweise am 1. Sonntag im März, also am 5.3. um 18.00 Uhr.
Weil die Christuskirche dann noch geschlossen ist, bereiten Team und AusZeit!-Combo den Gottesdienst für die Kreuz-Christi-Kirche in Amelsbüren, Leisnerstraße 17, vor.
Wir wollen gern eine AusZeit! vom Alltag bieten mit einem biblischen Text und Thema, ruhiger Musik und Liedern, viel Zeit für Gebet und eigene Gedanken.
Ökumenisches Bibelgespräch 2023

Ab Januar 2023 führen wir das Ökumenische Bibelgespräch in monatlichen Treffen fort mit dem Thema der Ökumenischen Bibelwoche 2022/2023: „Kirche träumen - Zugänge zur Apostelgeschichte“; mit einer Einführung durch Pater Gräve am Dienstag, 24. Januar 2023, 19.30h im Pfarrzentrum St. Clemens/Hiltrup.
Jeden 3. Dienstag im Monat laden wir dann weiter herzlich ein zu den Gesprächsabenden - 19.30h-21.00h - mit den 7 Texten ff ins Pfarrzentrum der kath. bzw. ev. Kirchengemeinde in Hiltrup - unter der Leitung von Pater Klaus Gräve MSC u. Prof. Dr. Norbert Mette.
Die Termine sind: Dienstag 28.2. (4. Di.!), 21.3., 18.4., 16.5., 20.6.; 15.8., 19.9., 17.10. u. 21.11.2023.
Auch an einzelnen Abenden Ihrer Wahl ist Ihre Teilnahme natürlich möglich; wir freuen uns darüber. Sie werden sich jeweils in den Medien der Gemeinden u. in der Presse informieren können. (Teilnehmerheft: www.bibelwerk.shop; 2,70 Euro)
So Bibel die „Seele der Pastoral“ und Ökumene die Zukunft der Kirchen ist, bleibt auch so für den ökumenischen Weg der Gemeinden die gemeinsame Orientierung an der Hl. Schrift möglich. Wie sollen wir sprachfähig werden in Sachen des Glaubens und wie sollen Kirchen ihre notwendigen Transformations-/Reformprozesse bestehen, wenn wir/ sie die Bibel nicht kennen und nicht in ihr leben? Die Apostelgeschichte erzählt von der Zeit, „als die Kirche noch jung war“ - als „Gotteswort- Bewegung“ (vgl. Apg 1,8), der Ausbreitung des Christus-Glaubens aus dem Herzen Israels in die Völkerwelt. Wobei vieles auf verblüffend aktuelle Weise ins Heute - und noch mehr ins Morgen - der Kirche/n spricht; wie Kirche ist u. wie sie sein könnte. V.a. muss sie ihren Glauben glaubwürdig u. tragfähig leben und Zeugnis von der Liebe Christi u. der Menschenfreundlichkeit Gottes geben (vgl. die Botschaft der 11. ÖRK-Vollversammlung, Karlsruhe 8.9.2022). Und immer stellt die Apostelgeschichte die Frage: Welcher Weg ist für uns der Weg des Evangeliums, auf dem wir der Botschaft von Jesus Christus am besten entsprechen? Wie möchten wir sein? Und wo finden wir die Kraft dazu; wie gehen wir mit Enttäuschung u. Entmutigung um? Kirche träumen? Eine traumhafte Kirche? Kann das eine Zeitlang das Motto der gesamten Gemeinde sein? Das könnten wir in der gegenwärtigen existentiellen Krise der Kirche/n gut gebrauchen: konflliktfähige Lösungsstrategien, wache Analysen der „Zeichen der Zeit“, zukunfts- fähige Dialogprozesse, geistgewirkte Glaubenwege. Eine Kirche der „offenen Türen“, der frohen u. befreienden Botschaft Jesu, eine synodale u. partizipative Kirche der Menschenwürde u. Menschenrechte, eine Kirche der Ermutigung u. der Hoffung im Dienst an Menschen u. Welt, eine Kirche im Aufbruch - für Wege ins Neue ... Für die Gesprächsabende des Ökumenischen Bibelgesprächs wünschen wir uns eine solche gemeinsame Begegnung mit der Apostelgeschichte. Herzliche Einladung dazu!
Weitere Infos wie gewohnt auch unter
auf der Homepage unserer römisch-katholischen Schwestergemeinde.
Winterkirche in Hiltrup und Amelsbüren
Nach Vorbereitung durch das Umweltteam "Grüner Hahn" der Kirchengemeinde hat das Presbyterium eine Regelung für eine Winterkirche beschlossen.
Sie gilt vom 2. Januar bis zum 31. März.
Um Energie zu sparen und CO2-Emissionen zu senken wird die Christuskirche in dieser Zeit nicht geheizt.
Sie bleibt über drei Monate verschlossen, um keine Feuchtigkeit in den Raum einzutragen.
Die Gottesdienste in Hiltrup werden in dieser Zeit im Gemeindesaal neben der Kirche gefeiert.
Das Presbyterium hat zusätzlich den Tausch der Gottesdienstzeiten an unseren beiden Predigtstätten beschlossen.
In der Regel beginnt der Gottesdienst in Hiltrup dann um 9 Uhr, der Gottesdienst in Amelsbüren beginnt um 10.30 Uhr.
Die genauen Termine finden Sie im Gemeindebrief oder hier auf der Homepage.
Sonntagmorgens fährt der Taxibus von Hiltrup nach Amelsbüren:
Taxis und Kleinbusse fahren im Auftrag der Stadtwerke Münster nach einem festen Fahrplan und nur nach telefonischer Voranmeldung. Ein- bzw. Ausstieg findet an entsprechend gekennzeichneten Haltestellen statt. Für den TaxiBus zahlen Sie den regulären Ticketpreis im Stadtgebiet Münster. So bestellen Sie einen TaxiBus telefonische Anmeldung Ihres Fahrtwunsches bis spätestens 30 Minuten vor planmäßiger Abfahrtzeit unter - 0251 694-50 00
#wärmewinter

Auch wir in der Ev. Kirchengemeinde Hiltrup denken schon darüber nach, wie wir uns an der Aktion #wärmewinter
der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Diakonie beteiligen können.
Für Hiltrup und Amelsbüren haben wir zusammen mit dem Bezirksbürgermeister einen Runden Tisch initiiert, der möglichst viele Akteure zusammenbringen soll, um gezielt Hilfe leisten zu können, wo das möglich ist.
Auf der Seite der Diakonie #wärmewinter gibt es wertvolle Tipps zum Energiesparen, für gemeinsame Aktionen und Hilfe zum Beantragen von Leistungen.
Sollten Sie selbst Hilfe brauchen oder Hilfe anbieten, wenden Sie sich gern an uns!