Rückblick


25 Jahre Woehl-Orgel in der Christuskirche


Das 25jährige Erklingen der Woehl-Orgel in der Christuskirche wurde während des Sommers mit unterschiedlichen Veranstaltungen erinnert und gefeiert. In drei Konzerten war die Orgel mit ihren vielfältigen Klangmöglichkeiten zu hören und zu bestaunen. Exzellente Kirchenmusiker entlockten der eher bescheidenen Orgel, die in erster Linie für die musikalische Begleitung und Bereicherung der Gottesdienste da ist, großartige Klänge. Henk Plas, Klaus Vetter und Christiane Alt-Epping ließen Orgelwerke aus vier Jahrhunderten erklingen. Zum Abschluss der Konzertreihe spielten das Trio Jochen Heitger (Trompete), Ralf Kiepe (Trompete) und Andreas Brockmann (Orgel) heitere Musik für die wieder zahlreich gekommenen Gäste des besonderen Zeit°Punktes .

Darüber hinaus freute sich die Gottesdienstgemeinde über die Besuche ihrer ehemaligen Organisten Mako Weibels und Carsten Siering. Gemeinsam mit Thomas Mittring gestalteten sie die Gottesdienste mit festlichem Orgelspiel und Gesang bzw. mit Querflötenspiel. Auch die Orgelführung von Thomas Mittring wurde mit großem Interesse verfolgt. Er gewährte einen Blick hinter die Kulissen, bzw. den Orgelprospekt und zeigte und erklärte, wie der Orgelklang entsteht.

Allen Besuchern der Veranstaltungen danken wir für ihr Interesse und für die überlassenen Spenden, die der Orgel zugute kommen.

2011 - 25. Orgeljubiläum in der Christuskirche

 

Die Woehl-Orgel in der Christuskirche wird 25 Jahre jung – eigentlich kein Alter, wenn man das mit den großen Schwestern in den anderen Kathedralen dieser Welt vergleicht. Dennoch ein Grund für die Gemeinde, festlich auf dieses erste Vierteljahrhundert zurück zu blicken. Immerhin um die 30.000 Choral-Strophen dürften in dieser Zeit darauf gespielt worden sein (25 Jahre x mind. 75 Gottesdienste x ca 5 Lieder x 3 Strophen), und die vielen Stunden übender Organisten sind da noch nicht mitgezählt.


Im Gottesdienst am 6. Juli 1986 wurde die Woehl-Orgel zum ersten Mal feierlich im Gottesdienst zum Klingen gebracht. Die Pfarrer Volker Plath, Johannes Krause-Isermann und Gerhard Jacobs waren dabei, ebenso der damalige Orgel-Sachverständige Prof. Blindow.


Damals war Ferdinand Ferger Organist in der Christuskirche. Er hat noch die ehemalige kleine elektrische Orgel kennen gelernt und durfte nun als Erster die neue Orgel spielen. Seitdem hat die Gemeinde mehrere Organisten kennen gelernt, die sich aus beruflichen Gründen meist nach einigen Jahren wieder verabschiedeten.


Zum 25. Orgeljubiläum gab es über den Sommer 2011 verteilt schöne Besonderheiten mit und für die Orgel in der Christuskirche, vor allem aber für die evangelische Gemeinde und ihre Freunde. So kamen einige der ehemaligen Organisten zu Besuch und gestalten mit dem jetzigen Organisten Thomas Mittring einen Gottesdienst. Der letzte ehemalige Organist Marco Weibels spielte am 4.9. und einer der treuen Organisten-Vertreter Carsten Siering am 9.10.2011


Der amtierende Organist Thomas Mittring setzte am Sonntag, dem 11.September um 11.30 Uhr die Reihe seiner beliebten Orgelführungen fort unter dem Thema: „Von Tuten und Blasen – zur Entstehung des Orgelklangs“. Dabei war auch zu erfahren, an welchen Stellen es derzeit zischt und heult im Gebläse, an welchen Stellen Orgeln empfindlich sind und was dagegen gemacht werden kann.

Es gab noch weitere Sonderveranstaltungen zum Jubiläum in der Christuskirche:
Henk Plas von St. Clemens spielte am Sonntagabend, 19.Juni 2011
Am 6. Juli, dem Tag der Orgelweihe, spielte KMD Klaus Vetter ein kleines Konzert als Hymne auf die Königin der Instrumente.
 Am Sonntagabend, 28.August 2011 spielte Christiane Alt-Epping aus Münster unter dem Motto “Te Deum” Kompositionen von Langlais, Bach und anderen.
Am 14. September sind im Rahmen des „Besonderen Zeit•Punktes“ Jochen Heitger und Ralph Kiepe (Trompeten) mit Andreas Brockmann (Orgel) zu hören.

Man kann die Orgel darüber hinaus in jedem Gottesdienst hören zum Lobe Gottes oder wie es auf dem Grundstein der Kirche steht: SOLI DEO GLORIA