Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Am Montag, dem 27. Januar jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz, Symbol für den Massenmord an den europäischen Juden, zum 80. Mal.
Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus legen an diesem Tag um 16 Uhr Vertreter und Vertreterinnen der Stadt Münster, der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kränze vor dem Zwinger an der Promenade nieder. Der Zwinger war Hinrichtungsstätte der Gestapo.
An die Kranzniederlegung schließt sich um 16:30 Uhr ein ökumenischer Gedenkgottesdienst in der Apostelkirche (Neubrückenstraße) an. Oberbürgermeister Markus Lewe und Mitglieder der Ratsfraktionen wirken mit. Die Predigt hält Pfarrer i.R. Martin Mustroph, evangelischer Vorsitzender der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.
Zur Kranzniederlegung und zum Gottesdienst wird herzlich eingeladen.
Winterkirche in Hiltrup
Wir sparen Energie und reduzieren den CO2-Ausstoß!
Von 1. Januar bis zum 20. März bleibt die Christuskirche Hiltrup zu. Das gilt für Gottesdienste und alle weiteren Veranstaltungen.
Die letzten Jahre haben ergeben, dass wir damit den Energieverbrauch und damit auch die Kosten sehr effektiv senken können.
Die Gottesdienste feiern wir in dieser Zeit im Paulussaal - also direkt neben der Christuskirche.
Das bedeutet für das Team etwas mehr Aufwand, weil der Raum jedes Mal für den Gottesdienst vorbereitet werden muss.
Wir nehmen das gern in Kauf, weil wir damit auch einen deutlichen Akzent in Sachen CO2-Reduzierung setzen können.
Auch die Art und Weise, wie wir dort Gottesdienst feiern, unterscheidet sich von den Gottesdiensten in der Christuskirche. Es gibt Klaviermusik statt Orgel, wir sitzen etwas näher zusammen und können besser kommunizieren. In den beiden letzten Jahren war das eine gute Erfahrung.
Die Gottesdienste in Amelsbüren finden auch in dieser Zeit in der Kreuz-Christi-Kirche statt, da sie auch für andere Veranstaltungen geheizt wird und dort für uns der einzige nutzbare Raum ist.
Soirée am 24. Januar um 18 Uhr - Die Magie der Trommel mit Hakim Ludin
ausnahmsweise in der Kreuz-Christi-Kirche in Amelsbüren
Der in Kabul geborene, international anerkannte Perkussionist und Ausnahme-Künstler Hakim Ludin begeistert das Publikum mit seiner Kunst, in die magische Klangwelt der Percussion einzuführen.
Er zeigt in seiner faszinierenden Performance den unerschöpflichen Reichtum der Rhythmen und entlockt der Perkussion spannende Klänge und rhythmische Kreationen von großer Schönheit.
Dabei pflegt er eher leise Töne.
Diese Soirée ist auch für Kinder geeignet.
Hakim Judin erklärt anschaulich das bunte Instrumentarium und die Zusammenhänge der Weltmusik-Rhythmen. Es gibt Gelegenheit zum Mitmachen.
Freitag, 24. Januar 2025. 18-19 Uhr in der Kreuz-Christi-Kirche
48163 Amelsbüren, Leisnerstraße 17
Der Eintritt ist frei.
Gottesdienste am 26. Januar
Am 3. Sonntag nach Epiphanias feiern wir Gottesdienst
um 9.00 Uhr in der Kreuz-Christi-Kirche Amelsbüren, Leisnerstraße 17 und
um 10.30 Uhr im Paulussaal an der Christuskirche Hiltrup, Hülsebrockstraße 16. (Wegen der Winterkirche ist die Christuskirche geschlossen.)
Predigttext: Joh 4,5-14
Neu bei uns im Haus: Blockflötenensemble MIXTURA
Ab Januar probt im Gemeindezentrum das altersgemischte Blockflötenensemble MIXTURA unter der Leitung von Linde Blühdorn.
Jeweils Freitag, 17-19Uhr im Raum Jerusalem am 31.1., 21.02., 7.3., 21.03. und 4.04.
Die Leiterin schreibt dazu: Wir sind ein altersgemischtes Ensemble für Blockflöten und musizieren seit ca. 15Jahren miteinander. Kleine Auftritte runden unsere Probenarbeit ab. Alle Mitspielerinnen beherrschen die Sopran-, Alt-, Tenor-und Bassblockflöte.
Unsere Probe ist aufgeteilt in eine Einheit Ensemblespiel und eine Einheit reine Bassflöten Musik.
Wir freuen uns über neue Mitglieder! Wenn Sie 3-4Jahre Spielerfahrung haben und Freude an einem bunten Programm an Spielliteratur haben, kommen Sie gerne mit Ihren Instrumenten vorbei! Um vorherige Anmeldung bei Linde Blühdorn 02501-9228240 wird gebeten.
Gottesdienst zur Jahreslosung am 8. Februar von der Jugendkirche Wolbeck
Ein Angebot in unserem Kooperationsraum
✨ Ein Abend für dich – entdecke, was wirklich zählt! ✨
Am Samstag, 8. Februar 2025, um 18 Uhr laden wir dich in die *Christuskirche Wolbeck * ein zu:
„Prüfen. Entdecken. Behalten. – Das Experiment“
🎶 Freu dich auf starke Worship-Vibes von unserer Band und eine Botschaft, die echt was bewegt.
🥤 Nach dem Gottesdienst warten Snacks, Drinks und ein chilliger Hangout auf dich.
Egal, ob du jung bist, mit deiner Familie kommen willst oder einfach mal sehen möchtest, was Kirche so draufhat – du bist herzlich willkommen!
Bring Freunde oder Familie mit – wir freuen uns auf euch! 😊
Ökumenisches Bibelgespräch 2025
Auch im neuen Jahr gehen die Bibelgespräche im gewohnten Rahmen weiter.
Ab Januar 2025 führen wir das Ökumenische Bibelgespräch in monatlichen Treffen fort mit de Thema der Ökumenischen Bibelwoche 2025 „Wenn es Himmel wird - Sieben Zeichen aus dem Johannesevangelium“ mit einem ersten - in das Johannes-Evangelium einführenden - Gesprächsabend mit Pater Klaus Gräve am Dienstag, 21. Januar 2025, 18.30h-20.00h im Pfarrzentrum St. Clemens Hiltrup.
Jeden 3. Dienstag im Monat laden wir dann weiter herzlich ein zu den Gesprächsabenden (18.30h-20.00h) mit den biblischen Texten ins Pfarrzentrum der kath. bzw. ev. Kirchengemeinde. Die Termine sind: Dienstag 18.2., 18.3., 8.4. !, 20.5., 17.6., 16.9., 21.10., 18.11.2025 . Auch an einzelnen Abenden Ihrer Wahl ist Ihre Teilnahme natürlich möglich; wir freuen uns darüber. Sie werden sich jeweils in den Medien der Gemeinden u. in der Presse informieren können.
Weitere Infos auf der Seite unserer Schwestergemeinde hier: https://www.sankt-clemens-hiltrup.de/oekumenisches-bibelgespraech
Kooperation der Ev. Kirchengemeinden Hiltrup, Frieden und Wolbeck
Die Kooperation der drei Gemeinden im Südosten Münsters wird konkreter.
Die Pfarrer*innen Beate Bentrop, Dr. Christian Plate und Klaus Maiwald werden, unterstützt von Jugendreferent Søren Zeine und weiteren haupt-, neben- und ehrenamtlich Mitarbeitenden der drei Gemeinden, nach einer Übergangszeit die pastorale Versorgung der drei Gemeinden gemeinsam übernehmen.
Eine Steuerungsgruppe hat dazu Vorschläge erarbeitet, die von den Presbyterien beschlossen werden.
Bis zum Advent ist auch Pfarrerin Susanne Stock als Vertretungskraft in der Friedenskirche im Einsatz.
Die Presbyterien hoffen, dass die Gemeinden miteinander in Austausch kommen und sich besser kennenlernen. Dazu hier schon mal die Homepages der beiden anderen Gemeinden:
Pfr. Christian Plate aus Wolbeck
Am 1. Advent feiert Pfr. Dr. Christian Plate aus der Ev. Kirchengemeinde Wolbeck den ersten Gottesdienst mit uns in der Christuskirche Hiltrup.
Hier seine Vorstellung aus dem aktuellen Gemeindebrief der Friedens-Kirchengemeinde.
Angebote in unserem Jugendzentrum - nicht nur in den Ferien
Alle weiteren Angebote gibt hier es auf unserer Seite! Einfach anklicken!
Bei uns ist KEIN Platz für sexualisierte Gewalt!
Unsere Ansprechpartnerinnen
Sie haben etwas erlebt, das Sie verletzt hat? Jemand hat etwas mit Dir gemacht, was Dir nicht gut getan hat?
Hast Du / Haben Sie etwas gesehen oder gehört, das in unserer Gemeinde passiert ist?
Ein "Briefkasten" für Hinweise ist im Haupteingangsbereich des Gemeindezentrums zu finden, gegenüber der Küchentür. Er wird regelmäßig von unseren Ansprechpartnerinnen kontrolliert.
Melde Dich / Melden Sie sich bei
Sabine Onnebrink, Leiterin des Ev. Jugendzentrums Hiltrup
ms-jugendot@ev-kirchenkreis-münster.de
02501/987030Johanna Leunert, Presbyterin
Johanna.Leunert@ev-kirche-hiltrup.de
Seelsorge in Hiltrup und Amelsbüren und im Kooperationsraum mit der Friedens-Kirchengemeinde und Wolbeck
In allen Seelsorgefragen sind Pfarrerin und Pfarrer für Sie da!
Pfarrerin Bentrop von Di. bis So.unter 02501 262319 bentrop(at)ev-kirche-hiltrup.de
Pfarrer Maiwald von Sa. bis Do. unter 0251 8718 9851 klaus.maiwald(at)ev-kirche-hiltrup.de
Gemeindebürozeiten
Montag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 12 Uhr, Dienstag 16.30 bis 18.30 Uhr
Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung ebenfalls möglich
Unsere Gemeindesekretärin, Frau Neuhaus, ist zu erreichen unter 02501 261 888, per Mail unter buero(at)ev-kirche-hiltrup.de
Unser Küster Sören Thorwesten ist zu erreichen unter 0157 5508 0063 und per Mail unter kuester(at)ev-kirche-hiltrup.de
Gottesdiensttermine
KU Termine
KU3 und KU8 in unserer Gemeinde
Unser Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt
Unsere Gemeinde bietet keinen Raum für Übergriffe!
Eine vom Presbyterium eingesetzte Steuerungsgruppe hat das Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt in unserer Gemeinde erstellt. Sie finden es mit einem Klick auf die Überschrift.
Mehr dazu lesen Sie hier...
United4Rescue
Wir sind Bündnispartner!
Hier gibt es Berichte von United4Rescue.
Zur online-Spende geht es hier:
united4rescue.org/de/helfen
XertifiX Sozialprojekte e.V.
Unser Partner für das Indienprojekt. Mehr Infos unter https://www.xertifix.de/projects
mehr
Zurzeit ist Benjamin Pütter als Mitarbeiter von XertifiX und Menschenrechtsexperte in Firozabad unterwegs, u.a. mit einem Fernsehteam.
Er möchte gern bald wieder bei uns vom Projekt berichten. Wir geben dann hier auf der Seite die neusten Infos weiter.
Wir wünschen Benjamin für seine Reisen alles Gute und Gottes Segen.
Neue Bilder und Infos
Gemeindebrief Online
Aktueller Gemeindebrief
Sammlung der Gemeindbriefe
Gemeinde-partnerschaft mit unserer römisch-katholischen Schwestergemeinde
Den vollständigen Text der Gemeindepartnerschaft finden Sie als Download hier.
mehr
Die 2019 gemeinsam von der Ev. Kirchengemeinde Hiltrup und der Pfarrgemeinde St. Clemens gemeinsam verabschiedete ökumenische Vereinbarung ist um einen Passus erweitert worden, der die gegenseitige Einladung zu Eucharistie / Abendmahl ausdrücklich festschreibt. Alle Entscheidungsgremien haben zugestimmt. Die Formulierung lautet:„Wir feiern Gottesdienst in ökumenischer Weite und offen für alle Menschen. Dabei praktizieren wir wechselseitige Eucharistische Gastfreundschaft 'gemeinsam am Tisch des Herrn‘. Wir wollen so der vollen ökumenischen Abendmahlsgemeinschaft der Kirchen in versöhnter Vielfalt den Weg bereiten.“